You are here: Home / 672

Vorhang auf für das Zweinutzungshuhn aus ökologischer Züchtung.

Was sind die Besonderheiten von Hühnern aus ökologischer Züchtung? 
  • Bei der ökologischen Züchtung werden Hahn und Henne zusammengedacht!
  • Die Hühner legen genug Eier und haben einen natürlichen Fleischansatz – ohne einseitige Hochleistungszüchtung.
  • Kein Küken wird getötet – auch nicht durch Geschlechtsbestimmung im Ei (In-Ovo-Selektion).
  • Die Unabhängigkeit von Agrarkonzernen ist garantiert.
  • Eine klimafreundliche Haltung mit regionalem Futter ist möglich.

Weitere Informationen über Zweinutzungshühner sind hier zu finden.

Was ist die Ökologische Tierzucht gGmbH? – „Wir züchten das Öko-Huhn mit Zukunft.“

  • 2015  von den beiden Bioverbänden Demeter und Bioland als gemeinnütziger Träger gegründet.
  • Aufgabe: Züchtung von Tieren, die speziell für ökologisch wirtschaftende Betriebe geeignet sind.
  • Basis ist unsere bio-zertifizierte Zuchtstätte in Goch am Niederrhein.
  • Bundesweit haben wir Partnerbetriebe (Brütereien, Aufzuchtbetriebe) die Zweinutzungshühner aus ökologischer Züchtung anbieten.
  • Biobetriebe, die sich schon für Zweinutzungshühner entschieden haben, sind  in unserer Einkaufsstättensuche zu finden.

Der Kurzfilm EiVulotion  – von unseren Partnern der Bio Hennen AG – erklärt`s ganz wunderbar!

Was sind Zweinutzungshühner? – Wir nennen sie „ÖKO-HÜHNER MIT ZUKUNFT“

Kurz gesagt: Eine Hühnerart, bei der die Henne Eier legt und der Hahn Fleisch ansetzt.

Normal? Könnte man meinen! Tatsächlich werden aufgrund der spezialisierten Tierhaltung inzwischen fast nur Hühner gezüchtet, die entweder zur Mast ODER zum Eierlegen gehalten werden. Die Zweinutzungshühner der Ökotierzucht (ÖTZ) sind genau das Gegenteil des Industriehuhns. Sie haben eine ausgeglichene Leistung und bilden einen guten Kompromiss zwischen Masthähnchen und Legehennen. So bleiben unsere Tiere gesünder, gerade weil sie weniger leisten müssen.

• Die Hennen legen genügend Eier –bis zu 230 pro Jahr.
• Der Hahn setzt gut Muskelfleisch für einen leckeren Braten an.

Wir nennen Zweinutzungshühner auch »Öko-Huhn mit Zukunft«. Dahinter steht ein Konzept, welches die Tiere als hochgeschätzten Teil eines natürlichen Kreislaufs auf dem Hof integriert. Eier und Fleisch kosten dann etwas mehr, Tierwohl ist dafür inklusive.

Wenn Eier und Hühnerfleisch, dann von „Öko-Hühnern“ mit Zukunft

Sowohl die Auswirkungen der Nutztierhaltung auf das Klima, als auch die Tierwohlthematiken beschäftigen uns alle zunehmend. Wir positionieren uns ganz klar für eine flächengebundene Tierhaltung und weniger Fleischkonsum. Allerdings geht es auch nicht ganz ohne Nutztiere. Auf einem Biohof beispielsweise ist der Dung von Nutztieren elementar für den Betriebskreislauf und die Bodenfruchtbarkeit. Aber eben bestenfalls von nur so vielen Tieren, die der Hof mit seinen Feldern und Weiden auch selbst ernähren kann. Die Produkte dieser Tiere müssen schlussendlich natürlich auch konsumiert werden.

Wenn also Hühnerfleisch und Eier auf dem Einkaufszettel stehen – dann gerne Produkte von Zweinutzungshühnern. Denn bei der Haltung dieser Nutztiere wird Vieles berücksichtigt, was sonst schief läuft.
Im gut sortierten Naturkostfachgeschäft oder beim regionalen Biohof sind häufig Produkte von Zweinutzungshühnern zu finden.
Die Produkte erkennen Sie an unserem Siegel.

Hier geht’s zur Einkaufsstättensuche für Zweinutzungshuhnprodukte der Nähe

Zweinutzungshühner in aller Munde

Leckere Rezepte mit Fleisch von Zweinutzungshühnern haben wir hier gesammelt.

Unsere Empfehlung für den Sommer: Gegrillte Hähnchenflügel mit Mais und Chili-Limettenjoghurt

Für 2 Personen
Zubereitungszeit:  40Minuten
Zutaten:
  • 500g Hähnchenflügel
  • 2TL Koriandersaat, gemahlen
  • 2TL Paprika Pulver, edelsüß
  • 2EL Honig
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 2 Maiskolben im Heu
  • 1 Bund Petersilie
  • 250g griechischer Joghurt
  • 1 Limetten
  • 2TL Chiliflocken
  • Salz
  • Olivenöl

Zubereitung:

  1. Für die Marinade Knoblauch zerquetschen und mit Koriandersaat, Paprikapulver, Honig, Rosmarinnadeln, einer guten Prise Salz und 3EL Öl in einer Schüssel vermischen. Die Hähnchenflügel  mit der Marinade in einer Schüssel vermischen und 30Min. im Kühlschrank ziehen lassen.
  2. Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Die Maiskolben im Heu für 20Min. auf kleiner Flamme köcheln lassen.
  3. Die Schale einer Limette abreiben. Den Saft auspressen, mit dem Joghurt vermischen und mit Salz und Chiliflocken abschmecken. Die Petersilie waschen, abtropfen lassen und grob zerzupfen.
  4. Einen Grill oder eine Grillpfanne auf mittelhohe Stufe erhitzen. Und die Hähnchenflügel darauf für ca. 20Min. grillen. Dabei immer wieder wenden. Den Mais aus dem Heu schälen, mit etwas Öl einpinseln, salzen und ebenfalls, für etwa 10 Min. rösten.
  5. Hähnchenflügel schließlich zusammen mit dem Mais, Joghurt und den Petersilienblättern servieren.

FOLLOW US!

Spannende Beiträge und Impressionen der Tiere sowie ihrer Halter teilen wir mit euch auf unseren Social Media Accounts.